Was sind Lamellen? Alles über Funktion, Design und Einsatzmöglichkeiten
Was sind Lamellen und wofür werden sie verwendet?
Lamellen sind schmale, meist längliche Leisten, die sowohl im Innen- als auch im Außenbereich vielseitig eingesetzt werden. Sie dienen nicht nur dekorativen Zwecken, sondern auch funktionalen – als Sichtschutz, Trennelement oder zur Verbesserung der Raumakustik. Besonders beliebt sind Lamellen im modernen Innenausbau, wo sie häufig als einfache Wandverkleidung oder Designelement genutzt werden. Durch ihr klares, geradliniges Design fügen sich Lamellen harmonisch in unterschiedliche Einrichtungsstile ein – vom minimalistischen Loft bis zum skandinavischen Wohnzimmer.
Arten von Lamellen
Viele Menschen fragen sich: Was sind Lamellen eigentlich – und welche Varianten gibt es? Lamellen sind vielseitige Gestaltungselemente, die in unterschiedlichen Formen erhältlich sind. Einzellamellen werden einzeln an der Wand befestigt und bieten besonders viel Spielraum für kreative Innenraumgestaltungen. Eine beliebte Lösung sind auch Lamellen auf Filz, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch als einfache Wandverkleidung mit akustischer Wirkung punkten. Wer besonders schnell und effizient arbeiten möchte, greift zu Lamellen auf Platte, die vormontiert sind und sich einfach als Einheit montieren lassen – ideal, wenn man Holz an Wand befestigen will.
Zusätzlich gibt es komplette Akustikpaneele, die aus mehreren Lamellen bestehen und gezielt zur Verbesserung der Raumakustik eingesetzt werden. Für einen besonders dekorativen Effekt bieten sich Lamellen-Mozaike an.
Als Raumteiler werden Lamellen-Trennwände immer beliebter. Sie strukturieren offene Räume ohne Licht zu nehmen. Besonders innovativ sind drehbare Lamellenwände, bei denen die Lamellen flexibel zwischen hell und dunkel gedreht werden können – für maximale Kontrolle über Licht, Sichtschutz und Atmosphäre.
Woraus bestehen Lamellen? Materialien im Vergleich
Lamellen werden aus verschiedenen Materialien gefertigt, die sich in Optik, Akustikverhalten, Langlebigkeit und Pflegeaufwand unterscheiden. Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend – je nachdem, ob der Fokus auf Design, Funktion oder einfacher Wandverkleidung liegt.
Am weitesten verbreitet sind MDF-Lamellen, besonders wenn diese auf fertigen Trägerplatten vormontiert sind. Solche Lamellen befinden sich häufig auf Filzplatten oder HDF-Trägern. In Kombination mit einem akustisch wirksamen Filzträger entsteht eine besonders funktionale Lösung: Der Filz dient als Schallabsorber und reduziert Nachhall im Raum spürbar.
MDF-Lamellen (mitteldichte Faserplatte)
Preisgünstig, stabil und ideal für lackierte oder furnierte Oberflächen. Besonders geeignet für Innenräume mit dekorativem Anspruch. Oft in Kombination mit Filz für akustisch wirksame Wandpaneele eingesetzt.
Holzlamellen
Natürlich, warm und ästhetisch ansprechend – vor allem in Wohnbereichen sehr beliebt. Häufig verwendete Holzarten sind Eiche, Nussbaum oder Esche. Jedoch sollte man beachten, dass massives Holz mit der Zeit zum Verziehen oder Verformen (Verziehen durch Feuchtigkeitsschwankungen) neigen kann. Eine Ausnahme bildet hier das innovative ThermoWood – ein wärmebehandeltes Holz, das durch die Entnahme der Feuchtigkeit extrem formstabil wird. ThermoWood-Lamellen sind besonders langlebig und resistent gegen Verziehen – und genau solche hochwertigen Lamellenleisten finden Sie auch in unserem Shop.
Tipp:
Wer auf der Suche nach einer langlebigen, funktionalen und dabei auch dekorativen Lösung ist, sollte auf MDF- oder ThermoWood-Lamellen mit Filzträger setzen. Diese Kombination bietet nicht nur optischen Mehrwert, sondern auch akustischen Nutzen – ideal für alle, die eine stilvolle und zugleich einfache Wandverkleidung suchen.
Lamellen im Innenausbau
Was sind Lamellen und warum sind sie so beliebt im modernen Innenausbau? Lamellen sind nicht nur funktionale, sondern vor allem ästhetische Gestaltungselemente, die jedem Raum eine besondere Struktur und Atmosphäre verleihen. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem Favoriten für eine einfache Wandverkleidung oder als dekorative Akzente in verschiedenen Einrichtungsstilen.
Inspirationen und Stilrichtungen
Lamellenwände passen hervorragend in viele Einrichtungsstile – vom minimalistischen skandinavischen Design über modernen Industrial-Look bis hin zu gemütlichen Landhaus-Interieurs. In skandinavischen oder minimalistischen Räumen betonen helle Holzlamellen Natürlichkeit und schaffen ein luftiges Raumgefühl. Dunkle, fast schwarze Lamellen dagegen setzen in urbanen Lofts oder modernen Büros starke, edle Akzente. Wer es etwas ausgefallener mag, kombiniert Lamellen mit farbigen Akzenten oder nutzt sie als Hintergrund für Pflanzen und Wanddekorationen.

Farbwahl und Farbgestaltung
Die Wahl der richtigen Farbe bei Lamellen ist entscheidend für die Wirkung im Raum. Ein bewährtes Prinzip für harmonische Farbgestaltung ist die 60:30:10-Regel:
- 60 % der Hauptfarbe, meist die Wandfarbe oder große Flächen,
- 30 % der Sekundärfarbe, z. B. Möbel oder Lamellenwände,
- 10 % Akzentfarbe, etwa Deko-Elemente oder Accessoires.
So könnten beispielsweise helle Holztöne als 60 % den Raum dominieren, während eine kontrastreiche dunkle Lamellenwand 30 % der Gestaltung übernimmt. Mit 10 % farbiger Dekoration wird der Look abgerundet und lebendig.
Wer mit Lamellen arbeitet, sollte auch die Material- und Farbgebung der angrenzenden Oberflächen berücksichtigen – besonders wenn man Holz an Wand befestigen möchte. Natürliche Holztöne harmonieren gut mit warmen, erdigen Farben, während lackierte MDF-Lamellen in Weiß oder Grau perfekt zu modernen, klaren Einrichtungskonzepten passen.
Praktische Tipps zur Anwendung
Lamellen sind eine äußerst einfache Wandverkleidung, die ohne großen Aufwand montiert werden kann. Für DIY-Fans ist es eine ideale Lösung, die schnell und flexibel jedem Raum neuen Charakter verleiht. Dabei empfiehlt es sich, vor der Montage einen detaillierten Plan zu erstellen: Wo sollen die Lamellen angebracht werden, welcher Abstand zwischen den Lamellen wirkt harmonisch und wie fügt sich das Design in den Raum ein?
Ein weiterer Tipp ist, mit der Ausrichtung der Lamellen zu spielen: Vertikale Lamellen lassen Räume höher wirken, horizontale Lamellen können Räume optisch verbreitern. So kann man die Wirkung der Wandverkleidung gezielt steuern.
Lamellen bieten im Innenausbau also nicht nur eine optisch ansprechende Lösung, sondern auch praktische Vorteile. Sie sind ein modernes, flexibles Element, das sich in vielen Stilrichtungen einsetzen lässt und mit ein paar einfachen Designregeln perfekt zur individuellen Einrichtung passt.
Was kosten Lamellen? Preisübersicht und Kauftipps
Schau dir das Angebot an Wandlamellen im Shop Tubefittings.eu an.
Kauftipps für Lamellen
- Material und Einsatzbereich bedenken: Überlegen Sie genau, wo die Lamellen eingesetzt werden sollen. Für feuchte Räume eignen sich Kunststofflamellen besser, im Wohnbereich punktet Echtholz oder MDF mit Furnier.
- Planung der Fläche: Messen Sie Ihre Wandfläche sorgfältig aus und planen Sie den Lamellenbedarf inklusive Verschnitt. So vermeiden Sie Überraschungen beim Kauf.
- Oberfläche und Farbe wählen: Nutzen Sie bei Tubefittings die vielfältigen Farb- und Oberflächenoptionen, um Ihre Einrichtung optimal zu ergänzen. Die Farbwahl kann den Charakter des Raumes maßgeblich beeinflussen.
- Montagemethode beachten: Einige Lamellen sind fertig auf Platten montiert und erleichtern die Anbringung, andere werden einzeln befestigt. Prüfen Sie, ob Sie lieber selbst montieren möchten oder einen Fachmann beauftragen.
Mit diesen Informationen können Sie gut einschätzen, was kosten Lamellen und welche Variante für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist. Bei Tubefittings.eu finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Lamellen und Zubehör – von einfachen Wandverkleidungen bis zu eleganten Designlösungen.